TERMINFINDUNG:

Workshops für Kleinwohnformen 

Büro und Online (Videocall)


Entdecke unsere vielseitigen Workshops für Gruppen, die an Kleinwohnformen interessiert sind, sowohl vor Ort in unserem Büro als auch online. 

THEMA: Bewohner:innen Gemeinschaften in NRW, hier Bonn und Aachen
DER NÄCHSTE TERMIN IST AM   . . . 
[wird per Email oder in Social Media angekündigt]
Dauer ca. 1-2 Stunden

Falls Ihr eine Gruppe von mehr als 5 Personen in NRW seid, vereinbart bitte einen Termin unter [email protected] oder telefonisch.


Diese Sessions bieten praktische Einblicke und interaktiven Austausch zu den Themen Planung, Gestaltung und Leben in Kleinwohnformen, ideal für alle, die moderne Wohnlösungen in Gemeinschaften suchen.
Diese Umfrage dient der Terminfindung, wähle  gerne einen "User-Namen" und klicke ein oder mehrere Termine an,
zum meist gewählten stellen wir dann eine Einladung Zoomcall online.

Die Sitzplätze sind begrenzt, bitte per Email anfragen.


Kontakt zu tinyways

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Lust dabei zu sein?

Hast du Ideen, wie du uns mit deiner Arbeitskraft, Fachwissen etc. unterstützen kannst? 
Dann nimm gerne mit uns Kontakt auf. 

Adresse

tinyways e.V.

Dürenstraße 15

Bad Godesberg

53173 Bonn

Kontakt

+49 (0)228 92982049 

[email protected] 

SATZUNG tinyways e.V.

Hier könnt ihr die aktuelle Satzung unseres Vereins herunterladen

Du möchtest uns finanziell unterstützen? 

->Wir freuen uns über jede Spende. Unsere Bankverbindung lautet:

tinyways e.V.

Volksbank Erft eG 

IBAN:  DE83 37069252 4010528017

Solltest du eine Spendenbescheinigung benötigen, bitten wir um eine Nachricht.

Für Freund:innen des tiny house -  der Mitgliedsantrag.
Du möchtest mit uns zusammen am Thema nachhaltiges & ökologisches Leben & Wohnen in gesunder Nachbarschaft arbeiten. DRÜCK DEN KNOPF & verbinde Dich mit uns und anderen.

Dein Unternehmen ist mehr als ein Job. Deine Mitarbeiter:innen sind mehr als nur Angestellte. Darum ist Dir wichtig, dass jedes neue Projekt auch zu Dir und Deinen Werten passt.  DRÜCK DEN KNOPF & mit uns als Partner kannst die nachhaltige Projekte starten - Welche?    Frag uns einfach.

Hier könntest du dich kurz vorstellen und erklären, was du tust. 
Was macht dich besonders oder wie kannst unserer Vision helfen? 
Das muss gar nicht lang sein - DRÜCK DEN KNOPF & schreib uns an und schon bist Du in einem think-tank, wo andere wie Du etwas verändern können.

Du bist regional verwurzelt und kennst LAND & LEUTE (und die kennen Dich).
Falls es in Deinem PLZ - Bereich noch keine Pionierin oder keinen Pionier gibt, DRÜCK DEN KNOPF & wir stellen den Kontakt her zu Gleichgesinnten aus anderen Regionen, um Erfahrungen auszutauschen.

Welche Nutzer gibt es für TH?

Aktuell sehen wir als Nutzerkreis folgende Gruppen:

  • Personen, die sich sich räumlich verkleinern und die damit verbundenen laufenden Kosten reduzieren möchten.
  • Berufstätige, Auszubildende oder Studierende, die temporär an einem anderen Standort Wohnraum benötigen
  • Haushalte, die ein tiny house als Ferien- oder Wochenendhaus nutzen möchten
  • Selbständige und Gewerbetreibende oder Start Ups, die das TH als Büro, Personalwohnungen oder als Ferienhaus zu gewerblichen Zwecken nutzen möchten.
  • Aus aktuellem Anlass auch Orte, an den schnell qualitativ hochwertiger Wohnraum benötigt wird

Ist das TH eine Lösung gegen die Wohnungsnot?

Für uns ist es ein Puzzlestück einer nachhaltigen Wohnungsbaupolitik.
Es gibt eine große Anzahl an Menschen, die sofort in ein TH umziehen würden, nur fehlt in der Regel der politische Wille  und die baurechtlichen Voraussatzungen. 
Public Private Partnership (PPP) Pilotprojekte können hier die Grundlage schaffen und Wege für Kommunen aufzeigen, wie dies in Zukunft umzusetzen ist.

Tatsächlich können zu groß gewordene Wohnungen  oder EFH (Generation 55+) beim Wechsel der Bewohner:innen in ein tiny house, vermietet oder verkauft und somit für andere frei werden. 

In meiner Region gibt es keinen TH-Verein 

Wir planen stets an verschiedenen Projekten Deutschlandweit, mit Blick auf Europa. Zudem arbeiten wir an ökologischen Konzepten und Wohnraum-Visionen -  die das TH betreffen - auf digitalen Plattformen

Dank Zoom, MS Teams, Google Meet und WhatsApp kann jeder Mitglied werden und sich nach Themen und Regionen mit uns & anderen verbinden. 

Tiny House als Erstwohnsitz?

Wir zäumen das Pferd in diesem Fall von hinten auf!  Kleinwohnformen im Baurecht verankert, ähnlich wie in der Schweiz, gibt es bei uns nicht. Wenn du dich mit dem Thema beschäftigst, findest Du im Internet hervorragende Erläuterungen zum Thema Baurecht, EnEV, Wohnen auf dem Campingplatz als Zweitwohnsitz etc.. Und Ausnahmen im Süden oder Norden der Republik, bei denen Bürgermeister:innen zusammen mit dem Bauamt Wege gefunden haben. Wir sehen die Lösung in Änderungen von Flächennutzungsplan (FNP) und Bebauungsplan als Pilotprojekt mit Unterstützung durch die Öffentlichkeit und Medien.