Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Albert Einstein
Der Trend zum tiny house ist sehr viel mehr als nur ein kurzfristiger Hype.
Es ist eine Lebenseinstellung, die von Tag zu Tag mehr Menschen begeistert.
Unser leidenschaftliches Engagement für die Idee tiny house ist unser positiver Antrieb
für unsere Arbeit an jedem neuen Tag. Die Herausforderung, sie zu etablieren,
verstehen wir als Chance, neue nachhaltige Ziele für uns alle zu erreichen.
In uns wohnt die Sehnsucht, das bestehende Leben so zu gestalten, dass wir uns von allem Überflüssigen befreien, uns auf das Wesentliche konzentrieren und vor allem, auf wenig Wohnfläche mit uns in Einklang zu kommen.
Tradition bedeutet für uns die Weitergabe des Feuers, nicht aber die Anbetung der Asche.
Wir brauchen ideelles „Feuer", um mit Gestaltungslust und Schaffenskraft, sowie mehr
Toleranz in unseren Köpfen, neue Ideen zu akzeptieren und ein anderes Denken zuzulassen:
Das Konzept tiny house!
Wir brauchen das althergebrachte Wissen, kombinieren es aber mit neuartigen Technologien. So können wir neue Wege gehen, um zum Beispiel zu einer circular economy,
einer Kreislaufwirtschaft, zu gelangen.
Wir alle sind Enthusiasten.
Aus unseren Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen schaffen wir ein
einzigartiges Puzzle aus Lebensqualität, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Minimalismus und Individualismus.
.
Wir verbinden die einzelnen Aspekte für ein achtsames Leben zu einer einzigartigen, kraftvollen Gesamtkomposition, an der wir alle teilhaben können.
Wir nennen es tinyways!
Auf unserer Website bieten wir euch einen Einblick in unsere Arbeit, Pläne & Visionen.
Wir freuen uns immer über euer Feedback, Anregungen und Fragen - und möchten gemeinsam mit anderen Menschen, die sich für diese Themen interessieren, aktiv werden.
tinyways ist ein junger Verein [...]
... der sich dafür einsetzt, die Idee von Kleinwohnformen (KWF) und Tiny-House-Gemeinschaften zu fördern. Wir bieten Beratung für Menschen und Kommunen bei der Grundstücksentwicklung an und möchten dazu beitragen, dass die Möglichkeit, auf kleinerem Raum zu leben, in unserer Gesellschaft mehr Beachtung und Anerkennung findet.
Als Verein setzen wir uns zusammen aus Menschen unterschiedlichen Alters und Erfahrungs-Hintergründen - von Digital Natives bis zu "analog" Erfahrenen. Diese Vielfalt ermöglicht uns, fachkundige und umfassende Antworten auf die komplexen Fragen zu geben, die im Zusammenhang mit der Zukunft des Zusammenlebens aufkommen.
Unser Ziel ist es [...]
... neue Wohnformen zu fördern, die nachhaltig und ressourcenschonend sind, aber auch sozial und generationsübergreifend. Daher unterstützen wir auch die Entwicklung von Communitys für MehrGeneration-Wohnen, um ein aktives und gemeinschaftliches Zusammenleben zu ermöglichen.
Zusätzlich setzen wir uns für die Barrierefreiheit in den kleinen Gebäuden ein, um sicherzustellen, dass Menschen jeden Alters, auch im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen, ein selbstbestimmtes und komfortables Leben führen können.
Nachhaltigkeit & Biodiversität [...]
Als Verein ist uns auch der Schutz und die Förderung von Biodiversität ein wichtiges Anliegen. Unsere Projekte sollen nicht nur ökologisch verträglich sein, sondern auch zur Erhaltung und Stärkung der Artenvielfalt beitragen.
Durch unsere Arbeit und unseren Einsatz wollen wir dazu beitragen, nachhaltige und ressourcenschonende Wohnmöglichkeiten zu schaffen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Unterstützer:innen möchten wir eine Zukunft gestalten, in der KleinerWohnen eine realistische und attraktive Option für viele Menschen ist.
Durch die minimalistische Lebensweise in einem Tiny House wird bereits ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet. Doch auch die Kreislaufwirtschaft, beginnend bei der Materialauswahl und Herstellung, ist von großer Bedeutung.
Ein ökologischer Lebensstil, nachhaltige Konsumgüter, eine umweltfreundliche Ernährung und Energieversorgung sowie die Wiederverwendung und Entsorgung von Materialien sind weitere wichtige Aspekte.
Ein weiterer Vorteil von Tiny House Siedlungen ist die Möglichkeit zur Gemeinschaftsbildung. Sharing-Systeme für Autos, Werkzeuge, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Tiere sind hier problemlos umsetzbar. Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft hat nicht nur einen gesundheitsfördernden Effekt, sondern fördert auch die Biodiversität und stärkt den sozialen Zusammenhalt.
Mit einem geringeren Flächenverbrauch und einem insgesamt geringeren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu durchschnittlichen Lebensstilen, ist die KWF und das Tiny House unter o.a. Voraussetzungen eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit.
Aktuelles
Unten folgen die links zu Facebook, Instagram & unserem Partner-Podcast,
da steht auch einiges zu aktuellen Themen
2023/04 #Biodiversität
Naturnahe Gärten fördern.
Uns ist es wichtig, Menschen zu zeigen, dass ein naturnaher Garten nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten kann.
Naturnahe Gärten bieten zahlreiche Vorteile wie z.B. eine höhere Biodiversität, eine höhere Luft- und Wasserqualität, sowie eine schöne und abwechslungsreiche Gartenlandschaft. Durch den Verzicht auf Pestizide und Düngemittel können auch die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier gefördert werden.
Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge: Viele Menschen wissen nicht, wie wichtig naturnahe Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt und die ökologischen Zusammenhänge in unserer Umwelt sind. Durch Aufklärung und Bildung kann man das Bewusstsein dafür stärken und das Verständnis für naturnahe Gärten und ihre Bedeutung fördern.
Viele Menschen sind sich unsicher, wie sie ihren Garten naturnah gestalten können und was sie dabei beachten müssen. Praktische Tipps und Anleitungen, wie z.B. welche Pflanzen sich für naturnahe Gärten eignen, wie man Mulch verwendet oder wie man einen Teich anlegt, können hier helfen.
Erfolgsgeschichten und Beispiele aus der Praxis können Menschen inspirieren und motivieren, ihren eigenen Garten naturnah zu gestalten. Hier werden wir in Zukunft z.B. Fotos und Berichte von anderen naturnahen Gärten oder von Naturgärtnern hilfreich sein.
Gemeinschaftliche Aktionen wie z.B. Workshops oder Vorträge können dazu beitragen, dass sich Menschen mit ähnlichen Interessen und Zielen zusammenfinden und vernetzen. So kann man auch von anderen lernen und sich gegenseitig unterstützen.
Mehr unter Innovation
2023/02 #STADTRETTER
Wir arbeiten zusammen mit den STADTRETTERn als Best-Practice -Netzwerk für Deutschland. Eine gemeinsame Initiative für Kommunen, Stadtmarketinggesellschaften, Wirtschaftsförderungen, Lösungsanbieter und Unterstützer. Die Stadtretter engagieren sich bei der Bekämpfung von Leerstand, für Erhalt unserer Innenstädte und als Thinktank zur Stärkung unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.
2023/01 #LamaPoll
Wir haben uns entschieden unsere Umfagen für Kommunen zum Bedarf an Tiny Houses und KleinWohnFormen mit LamaPoll durchzuführen 100% Datenschutz & Sicherheit - DSGVO-konform und ISO 27001 zertifiziert. Sofern Deine Kommune / Gemeinde Interesse hat, kontaktiere uns unter tinypoll@tinyways.de
2202/12 #tiny-stadtmodelle
... um dann mit Fotos vor Ort oder Google maps o.ä. die Umgebung "nachzubauen".
Tatsächlich bekommen wir für Deutschland und Teile der Niederlande digitale Modelle der Landschaft und Gebäude ...
Hier fügen wir dann die TYH oder Kleinen Gebäude ein, die wir aktuell vorliegen haben, um ein erstes Bild zu erzeugen.
Da wir aber Pilotprojekte - gerade im Hinblick auf Energiegewinnung/-speicherung und Nachhaltigkeit - begleiten werden, ist hier jeder Hersteller willkommen, der diese Standards einhält.
2202/11 #tiny-hillside-house
Wir haben einen Hang zum experimentieren.
Erstmal zeigen wir das, was wir kennen & schätzen...
Dann holen wir uns Unter-Stütz-ung... für (fast) schwebende KleinWohnFormen im Hang
und abschliessend zeigen wir noch eine Kombination von Treppen, Stützmauern und KWFen übereinander für eine nachhaltige Gemeinschaft!
2022/09 #emsdetten
Gemeinsam mit der Verwaltung der Gemeinde Emsdetten erläutern und vertiefen wird das Thema KleinWohnFormen und alles was dazu gehört. Wir halten euch auf dem Laufenden. Dieser Beitrag über „Kleines Wohnen“ wurde am 08.09.22 in der Emsdettener Volkszeitung veröffentlicht.
#Stefanpalm für Text und Bilder. #emsdettenervolkszeitung* #ev-online* #tinyhouse #tinyhome #smallhome #smallliving #environment #sustainable #sustainability #minimalism #minimalismus
*Inhalte sind urheber- und nutzungsrechtlich geschützt.
2022/08 #tinysocialmedia
Dank neuer Unterstützung in unseren Reihen können wir nun auch verstärkt in den sozialen Medien präsent sein und KleinWohnFormen bekannter machen. FOLGT UNS DOCH!
2022/07 #NewHousing Festival
Die Inhalte der Gespräche mit TH - Interessent:innen, Herstellern und Vetreter:innen von Kommunen fliessen zukünftig in unsere Vorschläge & Beratungen mit ein, vielen Dank.
2022/06 #barrierefreileben I
#tinyduohouse [taini du:o haus] nachhaltig in Holzbauweise für 2 Personen und unter 50 m². Dabei barrierefrei und je nach Möblierung auch Rollstuhlgerecht. Oben dann ein intensiv begrüntes Flachdach, innen mit Wohn- Esszimmer mit offener Küche, Schlafzimmer und
barrierefreies Bad plus Gäste-WC & Hauswirtschaftsraum.
Hier als "Doppelhaus" auf der Grenze gebaut - ausreichend nicht nur für überzeugte Minimalisten!
Die Herausforderung: städtebauliche Nachverdichtung! Politisch einigermaßen gewollt, aber nicht so eindeutig gesetzlich geregelt, dass unsere Verwaltungen dies gerne genehmigen. Unsere Forderung: bei einem nachbarschaftlichen Konsens sollte die Aufstellung eines weitestgehend autarken tiny house für Kinder oder Eltern im eigenen Garten möglich sein. Später kann man selber dort einziehen und das z.Zt. bewohnte Gebäude weiterreichen...
2022/06 #barrierefreileben II
Geteilte Fläche ist doppelte Fläche: Mit den Büros liro architekten & RutzenKöln planen wir gerade deren 100 QM Bungalow um, in ein 50 QM tiny house [taini haus] für 2 Personen. Getreu dem Motto "Weniger ist Mehr" möchten wir euch die Möglichkeit bieten, ein nachhaltiges transportierbares tiny house bei euch auf dem Grundstück zu platzieren.
2022/05 #tinytownhouse I
F: #urbangardening ? A: Gründächer haben ich vielen Kulturen eine Tradition, oft auch zum Anbau von Nutzpflanzen oder zur Unterstützung der Bio-Diversität in der Region und zur Rettung der Bienen etc.
F: #cradletocradle ? A: Bei der Kreislaufwirtschaft werden verwendete Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt.
Zum Beispiel als Teil einer Aussenhaut der Fassade....
F: #Minimalismus ? A: Weniger ist Mehr ! Platzsparend im nationalen pro Kopf Vergleich, mensch konzentriert sich auf die wichtigen Dinge. Da TH polarisieren, hat mensch durch die Community und den sharing Gedanken (teilen) am Ende mehr vom allem - mach´ Dir Deine „Bucket List“ dazu.
2022/05 #tinytownhouse II
EIN TINY HOUSE MIT 2 GESCHOSSEN UND ETWA 70 QM FÜR 3 PERSONEN UND DAS IN REIHE UM DEN FLÄCHENVERBRAUCH AN GRUNDSTÜCK ZU REDUZIEREN.
GERNE MIT GRÜNDACH OBEN ALS BIOTOP 2. KL. & BEWOHNER:INNEN, DIE SICH U.A. FÜR BIO-DIVERSITÄT EINSETZEN - AUF EINEM FIKTIVEN GRUNDSTÜCK - GERNE ZEIGEN WIR DAS BEI EUCH
2022/04 #wirsucheneinzuhause #wearelookingforahome
Zu Lande, im Wasser oder in der Luft - ca. 2-4 Meter über dem Boden - suchen wir Flächen für euch. Sofern dafür ein Bebauungsplan aufgestellt werden muss, unterstützen wir euch.
Falls ihr also an einem Tiny House interessiert seid und bei euch in der Region gut vernetzt - und vielleicht sogar ein Grundstück im Auge habt - dann sollten wir reden ! Denn vereinzelt, aber immer mehr Gemeinden erkennen die Vorzüge von KleinWohnFormen.
2022/03 #microcube
Hier eine Perspektive unseres Micro-Cubes - überraschend hat sind Weg eröffnet, unsere "Hotelzimmer im Freien" für 2 Personen in einem strukturschwachen Gebiet in Europa als Unterstützung des dortigen Tourismus einzusetzen. Mit Hilfe von engagierten BM:innen auch bei euch realisierbar ...
Unser Plan ist es, zeitnah einen Prototypen zu bauen, um hier Übernachtungen anzubieten und die Funktionalität und die Wohnfühl-Atmosphäre zu prüfen. Und - da unsere Cube leicht zu tranportieren ist - diesen an unterscheidlichen Orten aufzustellen. U.U. auch autark mit PV und mobiler Ver- und Entsorgung.
2022/02 #floatinghouse - #treehouse
Tiny House auf Pontons oder auf Stelzen ...
... gelegen an einem Fluss oder einem See ...
... kann man hier nachhaltig am Ufer leben.
Wunderbar wäre ein Klimaneutralität, perfekt dann CO2 Positiv. Wir arbeiten daran.
2022/01 #tinyhouseonroof
Mit neuer Hard- und Software haben wir unsere Idee von einer nachhaltigen Verwendung von unbewohntem Dachraum (hier Köln) neu visualisiert !
Natürlich sind hier einige planerische und rechtliche Aufgaben im Vorfeld zu erledigen, aber gemeinsam mit den Eigentümer:innen, Verwaltung und Politik sind hier grosse Flächen neu zu erschliessen ohne weitere Bodenversiegelung.
Was wir wollen und wer wir sind
Unsere Suche nach geeigneten Grundstücken für Kleinwohnformen beinhaltet auch Beratung für interessierte Menschen rund um die Themen...
Unsere tinyways online-Plattformen können örtlich verwurzelt sein, an deinem Wohnort - oder wo du / ihr vielleicht einmal hinziehen möchtet... oder ganzheitlich betrachtet nach allen Themen des nachhaltigen und ressourcen-bewussten Zusammenlebens in der th-community.
Du möchtest wissen, ob es in deiner Region Gleichgesinnte zum Thema TH gibt, dann schreib uns unter Plattform #localgroup und wir stellen den Kontakt her - oder du bist die/der Erste.
Auf der Plattform #biodiversity tauschen sich sach- und fachkundige und / oder interessierte Menschen über die Vielfalt von Ökosystemen aus und wie wir in der TH-Community die unterschiedlichen Lebensräume, in denen viele Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien leben, erhalten können.
Wir brauchen Mobilitätskonzepte, die mit Offenheit und Intelligenz betrieben werden, hier bist du auf der Plattform #mobility&sharing genau richtig.